Birnbaum Herzogin Elsa
Typ: | Herbstbirne |
Herkunft: | Cannstatt (Stuttgart) 1885 |
Genussreife: | September-Oktober |
Frucht: | Deckfarbe orangerot, gelblichgrün, mittelgroß- groß |
Geschmack: | halbschmelzend, kräftiges Aroma, saftig, süß mit feiner Säure |
Wuchs: | Krone pyramidal, mittelstark-schwach |
Standort: | eher anspruchslos, geeignet für Höhenlagen |
Wissenswertes: | Dörrobst, für Spalier gut geeignet, Guter Pollenspender, Lagerbirne |
- Artikel-Nr.: 003561601147045
Die Birne Herzogin Elsa gehört zur Familie der Flaschenbirnen. Die Frucht auf unserer Obsttafel... mehr
Produktinformationen "Birnbaum Herzogin Elsa"
Die Birne Herzogin Elsa gehört zur Familie der Flaschenbirnen.
Die Frucht auf unserer Obsttafel stammt aus dem Garten Willinger in Wien-Stadlau.
Der Kelch ist halb oder ganz offen und von kleinen, hornartigen Blättchen umgeben. Der lange Stiel steht in einer flachen Vertiefung, von Fleischringen umgeben und ist leicht gebogen.
Aus länglichen Kammern gebildet ist das Kerngehäuse mit vielen braunen Samen bestückt.
Blassgelb bedeckt wandelt die Birne Herzogin Elsa später ihr Gewand hin zu einem reingelb. Die Schale ist rau und größtenteils mit zimtbraunem oder grauem Rost bedeckt. Die Sonne malt der Frucht auf der Ihr zugewandten Seite rote Streife und rote Marmorierungen auf die Backen. Über die Schale verteilt finden sich viele weißliche Punkte die oft von Rost überdeckt sind.
Befruchtungsverhältnisse: Die Birne Herzogin Elsa blüht mittelfrüh und ist ein guter Pollenbildner.
Die Frucht auf unserer Obsttafel stammt aus dem Garten Willinger in Wien-Stadlau.
Geschichte:
Als Züchtung des Hofgärtners Müller des Schlosses Wilhelma bei Stuttgart wurde die Birne im Jahr 1885 durch das Pomologische Institut Reutlingen auf den Markt gebracht und verbreitet. In Mitteleuropa ist die Birne Herzogin Elsa sehr bekannt und weit verbreitet.Birne:
Mit einer Höhe von 95mm und einer Breite von 75mm ist die Birne als groß zu beschreiben. Regelmäßig geformt ist die Sorte länglich-kreiselförmig gewachsen und stielwärts stark verjüngt und schwach eingezogen.Der Kelch ist halb oder ganz offen und von kleinen, hornartigen Blättchen umgeben. Der lange Stiel steht in einer flachen Vertiefung, von Fleischringen umgeben und ist leicht gebogen.
Aus länglichen Kammern gebildet ist das Kerngehäuse mit vielen braunen Samen bestückt.
Blassgelb bedeckt wandelt die Birne Herzogin Elsa später ihr Gewand hin zu einem reingelb. Die Schale ist rau und größtenteils mit zimtbraunem oder grauem Rost bedeckt. Die Sonne malt der Frucht auf der Ihr zugewandten Seite rote Streife und rote Marmorierungen auf die Backen. Über die Schale verteilt finden sich viele weißliche Punkte die oft von Rost überdeckt sind.